Sanierungskonzept für Unternehmen in der Krise

Tragfähige Sanierungskonzepte nach IDW S6 Standard

Ohne Sanierungskonzept keine Unternehmenssanierung. In den meisten Fällen erwarten Banken und Investoren ein tragfähiges Sanierungskonzept nach IDW S6 Standard, das auch den geltenden Gesetzen des Bundesgerichtshofes (BGH) entspricht.

Service-Hotline und Beratung: 030-55 27 84 05
Sanierungskonzept

Sanierungskonzept

Wir erstellen Ihr Sanierungskonzept nach DIE S6 Standard und Ihnen auch operativ ein starker Partner, denn die Umsetzung des Sanierungskonzeptes erfordert noch einmal alle Aufmerksamkeit und Kraft.

Schnell und verantwortungsbewusst handeln, aber…

… die Haftungsrisiken vermeiden

Eine Unternehmenskrise erfordert schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln, ohne die Haftungsrisiken aus den Augen zu verlieren. Für eine erfolgreiche Sanierung müssen alle Beteiligten eingebunden werden. Dazu gehören auch Banken und Investoren, die natürlich Sorge um ihr Geld haben, aber einem schlüssigen Sanierungskonzept sicher nicht im Wege stehen. Ob Strategie-, Absatz-, Erfolgs- oder Liquiditätskrise, wir erarbeiten für jede Krisensituation ein individuelles Sanierungskonzept nach IDW S6 Standard.

Welche Anforderungen muss das Sanierungskonzept nach IDW S6 erfüllen?

Die Anforderungen des Institutes der Wirtschaftsprüfer sind hoch und umfassen mehrere Seiten. Wir haben Ihnen an dieser Stelle die Kernanforderungen in Kürze zusammengefasst.

Kernanforderungen Sanierungskonzept IDW S6:

  • Sorgfältige Analyse des IST-Zustandes, also der Ausgangslage
  • Analyse des Krisenstadiums, der Ursachen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht
  • Darstellung und Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens
  • Detaillierte Planung und Listung der Maßnahmen zur Sanierung
  • Erstellung des integrierten Unternehmensplans

Ganz wichtig sind eine transparente Darstellung und eine fundierte Aussage zur Sanierungsfähigkeit. Diese muss gutachterlich belegt werden.

Wie kann die Sanierungsfähigkeit belegt werden?

Zweistufiges Prüfungsverfahren

Die Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens wird in einem zweistufigen Prüfungsverfahren geprüft. Im ersten Schritt wird die Fortführungsprognose erstellt, die positiv ausfallen. Zum einen muss der Wille zur Fortführung gegeben sein und zum anderen dürfen der Fortführung weder tatsächliche noch rechtliche Gründe entgegenstehen.

Im zweiten Schritt wird dann die Wettbewerbs- und Renditefähigkeit geprüft. Hat das Unternehmen realistische Chancen sich wieder im Wettbewerb zu behaupten und Gewinne zu erwirtschaften. Das ist ausschlaggebend für die Unterstützung der Stakeholder, die das Sanierungskonzept mittragen müssen.

Die Umsetzung des Sanierungskonzeptes

Ebenso wichtig wie das umsetzfähige Sanierungskonzept ist die Umsetzung dessen. Vielen Unternehmen fällt es schwer gewohnte Fahrwasser zu verlassen und neue Wege zu gehen. Oftmals sind umfassende Betriebsänderungen von Nöten, zum Beispiel Entlassungen, die für Unmut sorgen.

Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Umsetzung des Sanierungskonzeptes, denn oftmals ist es für unbeteiligte und objektive Dritte einfacher die Betriebsänderungen zu vermitteln und die Umsetzung aktiv zu kontrollieren. Selbstverständlich sind wir Ihnen auch bei Gesprächen mit Banken und Investoren ein starker Partner.

Interdisziplinäre Unternehmensberatung für Ihr Sanierungskonzept

Wir arbeiten mit einem interdisziplinären Ansatz und können Ihnen neben unserer Kompetenz als Unternehmensberatung auch die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt und Steuerberater anbieten. Das ist insbesondere wichtig, da ausschließlich eine umfassende Prüfung der rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken eine verlässliche Aussage über die Fortführungs- und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens gewährleistet.

Grundsätzlich kann ein Krisenunternehmen ein Sanierungskonzept selbst erstellen. Die Erstellung erfordert jedoch, gerade im Hinblick auf die Anforderungen der Rechtsprechung, umfassende juristische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten und Erfahrung im Umgang mit Krisensituationen.

Service-Hotline und Beratung: 030-55 27 84 05