Sanierungsgutachten nach IDW S6

Rechtssicherheit für die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens

Benötigen Sie ein Sanierungsgutachten nach IDW S6, gibt Ihnen das Sanierungsgutachten Rechtssicherheit über die Fortführungs- und Sanierungsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Diese Rechtssicherheit wird heute von den meisten kreditgebenden Banken erwartet, kommt aber auch Ihnen bezüglich der insolvenzrechtlichen Pflichten Rechtssicherheit.

Service-Hotline und Beratung: 030-55 27 84 05
Sanierungsgutachten nach IDW S6

Sanierungsgutachten nach IDW S6

Wir stellen Ihnen die Anforderungen an das Sanierungsgutachten nach IDW S6 vor und bieten Ihnen die Erstellung des Gutachtens für Ihr Unternehmen. Für eine kostenlose Erstberatung rufen Sie uns an und vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Zielsetzung eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6

Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit

Unternehmen, die ein Sanierungsgutachten nach IDW S6 erstellen lassen müssen, befinden sich meist in finanziellen Schwierigkeiten. Mit dem Gutachten soll rechtssicher die Sanierungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit des Unternehmens beurteilt werden. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat dazu einen Standard etabliert, der allen Beteiligten vermittelt, welche Inhalte und Anforderungen an ein Sanierungsgutachten gestellt werden, das die Anforderungen des Bundesgerichtshofes (BGH) erfüllt.

Die zwei Stufen des Gutachtens

Die Beurteilung des Unternehmens wird in zwei Stufen vorgenommen. Die erste Stufe ist die insolvenzrechtliche Beurteilung. Dazu muss eine positive insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose erstellt werden. Der Unternehmensfortführung dürfen keine tatsächlichen oder rechtlichen Gründe entgegenstehen.

Im zweiten Schritt muss eine positive Fortführungsprognose vorliegen, die belegt, dass das Unternehmen durch Sanierungsmaßnahmen wieder wettbewerbsfähig und renditefähig ist.

Ziel des Sanierungsgutachtens nach IDW S6 ist, dass das Unternehmen wieder attraktiv für Eigenkapitalgeber und Fremdkapitalgeber ist.

Ursachen, Krisenstadium und Insolvenzgefahr

Das Sanierungsgutachten nach IDW S6 zeigt auch, welche Ursachen die Unternehmenskrise haben, in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet und ob bereits eine Insolvenzgefahr droht. Erst, wenn diese Informationen vollständig vorliegen, kann mit den Sanierungsmaßnahmen begonnen werden. Von dem Ausgang des Gutachtens ist auch abhängig, ob sich Kreditgeber weiter beteiligen und möglicherweise Mittel zur Sanierung bereitstellen.

Die Qualität des Sanierungsgutachtens nach IDW S6

Natürlich werden auch Anforderungen an die Qualität des Sanierungsgutachtens nach IDW S6 gestellt. Es wird empfohlen das Gutachten von einem unabhängigen Dritten erstellen zu lassen, sodass die Objektivität in jedem Fall gewahrt wird.

Der Gutachter muss auf jeden Fall mit der Erstellung vertraut sein und sollte seine Expertise nachweisen können.

Zudem sollte der Gutachter bei negativem Ausgang weitere Sanierungsoptionen anbieten können oder das Unternehmen in die Insolvenz begleiten, die ebenfalls Sanierungsoptionen beinhalten kann.

Interdisziplinäre Sanierungsgutachter für Ihr Sanierungsgutachten nach IDW S6

Die Anforderungen an den Sanierungsgutachter sind ebenso hoch wie die Anforderungen an das Gutachten selbst. Nicht selten hängt von der fachlichen Expertise des Gutachters die Zukunft des Unternehmens ab und auch bei einem negativen Ausgang sollte das Unternehmen in seinen weiteren Schritten begleitet werden können. Bei der Erstellung eines Sanierungs­gutachtens wird vor allem betriebswirtschaftliches als auch juristisches Know-how unabdingbar sein.

Überzeugen Sie sich von unserer Expertise als Sanierungsgutachter

Wir bieten Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, sodass Sie sich zunächst von unserer Expertise überzeugen können. Erst, wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir ein Honorar für unsere Leistungen. Sie gehen kein Risiko ein, denn wir erstellen Ihr Sanierungsgutachten nach IDW S6 zum Festpreis. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Termin.

Service-Hotline und Beratung: 030-55 27 84 05